Wir über uns

Willkommen bei der Volkshochschule Leverkusen

Die Volkshochschule ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Leverkusen. Organisatorisch gehört die Volkshochschule zum kommunalen Eigenbetrieb "KulturStadtLev". Als größte Weiterbildungseinrichtung der Stadt bietet die Volkshochschule eine Vielzahl von Kursen, Seminaren, Lehrgängen und Einzelveranstaltungen zur allgemeinen, kulturellen, politischen und beruflichen Weiterbildung an. Auch Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen gehören dazu. Der Volkshochschule ist das "Kommunale Kino" angegliedert, mit regelmäßigem Veranstaltungsprogramm im Forum-Filmstudio. Die Volkshochschule ist anerkannte Beratungsstelle für den Bildungsscheck und die Bildungsprämie.

Das Programm der Volkshochschule wird beschlossen vom Volkshochschulrat. Er setzt sich zusammen aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Dozentinnen und Dozenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der im Stadtrat vertretenen Parteien.

Unser Förderverein unterstützt finanziell die Arbeit der Volkshochschule; neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.



Die Volkshochschulen halten bundesweit ein kostengünstiges Weiterbildungsangebot vor. Damit ermöglichen sie der Bevölkerung individuelles Lernen in vielfältigen  Bildungsbereichen. Die Volkshochschulen sind in Größe und Leistungsfähigkeit optimal auf jeweiligen kommunalen Anforderungen ausgerichtet. Damit sind sie für die Kommunen ein effektives Steuerungs- und Gestaltungsinstrument im Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitischen Bereich. Volkshochschulen sind kompetent, flexibel, vielfältig und können von niederschwellig bis hochspezialisiert Bildungsangebote unbürokratisch und ortsnah realisieren.

Volkshochschulen unterstützen die Bürger dabei, ihre Arbeits- und Lebenswelt erfolgreich zu gestalten. Volkshochschulen fördern Bildungs-/Chancengerechtigkeit, sind persönlichkeitsbildend, auch über das Erwerbsalter hinaus. Volkshochschulen sind Diskussionsplattform und Katalysator für jeweils aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Arbeiterbildung, Kultur für alle, Frauenemanzipation und Umweltbewusstsein wurden und werden, wie man am Thema Integration sehen kann, an vorderster Front in Volkshochschulen diskutiert und mit Weiterbildungsangeboten flankiert.

Volkshochschulen sind nach dem Weiterbildungsgesetz NRW kommunale Pflichtaufgabe. Im Weiterbildungsgesetz sind die Gegenstandsbereiche des Bildungsangebots, von Politik, über Kultur, Gesundheit, Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Beruf bis hin zur Grundbildung festgelegt. Auch die finanzielle Förderung der Volkshochschulen durch das Land ist hier festgeschrieben. Sie stellt neben der professionellen hauptamtlichen Betreuung  des Angebots eine moderate Preisgestaltung sicher. Ergänzt durch eine großzügige Ermäßigungsregelung ist die Teilnahme „für jedermann“ sicher – bei zugleich hoher Unterrichtsqualität und Dozentenqualifikation. 

Die Stadt Leverkusen unterhält eingebettet in die KulturStadtLev eine gut ausgebaute Volkshochschule mit hochqualifiziertem hauptamtlichem Personal. Die Volkshochschule Leverkusen ist integrativer Bestandteil lokaler Öffentlichkeit und ein wichtiger Baustein in der Leverkusener Kultur- und Bildungslandschaft.