Gesundheit und Umwelt

Themenbereich: Gesundheit und Umwelt

Gesundheitsbildung an der Volkshochschule Leverkusen umfasst verschiedene Lernarrangements. Geboten werden Wissenserwerb, Werteorientierung und Handlungsfähigkeit zum einen zur Realisierung einer gesunden Lebensweise jedes Einzelnen in Alltag, Familie und Arbeitswelt (Verhaltensprävention) und zum anderen zur gemeinschaftlichen Mitgestaltung gesundheitsgerechter Lebensbedingungen und einer gesundheitsfördernden Lebenskultur (Verhältnisprävention).

 

Gesundheitsbildung gibt Anregungen und Hilfestellungen für das persönliche Gesundheitshandeln, sie richtet den Blick auf das Zusammenspiel von körperlichen, psychischen, sozialen und ökologischen Bedingungen von Gesundheit und deren Gefährdung.

Das Grundangebot der Gesundheitsbildung an der Volkshochschule Leverkusen bezieht sich auf die Bereiche Entspannung und Körpererfahrung, Gymnastik und Bewegung, Erkrankungen und Heilmethoden, Gesundheitspflege und Umweltthemen. 2003 und 2004 wurde der Programmbereich um die Sparten Psychologie und Ernährung ergänzt, vor allem um Kochkurse.

 

Um Präventionsangebote wurde das Leistungsspektrum seit 2005 erweitert. Damit reagierte die Volkshochschule auf eine neue Gesetzeslage, die es Krankenkassen ermöglicht, solche Maßnahmen finanziell zu fördern. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Mitglieder bzw. Teilnehmenden zu verbessern. In seinem Leitfaden legte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen für die Primärprävention bestimmte Handlungsfelder fest (gemäß § 20 Absatz 1 SGB V), denen die Angebote ebenso entsprechen wie den Anforderungen in Bezug auf die Qualifikation von Kursleitenden und die Inhalte der Konzepte. Mittlerweile sind rund fünfzig Prozent der Gesundheitskurse Präventionsangebote, bei denen die Krankenkassen den Teilnehmenden bei regelmäßigem Besuch die Kursgebühren (anteilig) erstatten.

 

Die Umweltbildung befasst sich schwerpunktmäßig mit Natur, Klima, Wohnen und Arbeit. Diese Themenbereiche sind sehr komplex und es ergeben sich Verbindungen zu anderen Lernfeldern wie zum Beispiel Erkrankung und Heilung, Entspannung oder Ernährung, aber auch Schnittpunkte mit anderen Programmsparten.

 

Zum aktuellen Programmangebot