Deutsche Sprache und Kommunikation

Themenbereich: Deutsche Sprache und Kommunikation

Neben einem breit gefächerten Angebot zum Thema „Deutsch als Zweitsprache“ bilden die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführten Integrationskurse den Schwerpunkt dieses Segments. Das gestufte System bietet Kurse von der Grundstufe Ia (A.1) bis zur Oberstufe Ib (C2). Alphabetisierungs- und Vorkurse ergänzen das Programm. Das wöchentliche Volumen reicht von einer Unterrichtseinheit (zum Beispiel bei Phonetikkursen) bis zu 25. Alle Angebote im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

 

Die Einteilung von hundert Unterrichtsstunden bei Intensivkursen und zweihundert bei Abendkursen ergibt sich aus den curricularen Erfordernissen. Die feste Struktur ermöglicht es, jederzeit einzusteigen. Damit Integration auch tatsächlich gelingt, endet der Spracherwerb an der Volkshochschule Leverkusen nicht mit dem – obligatorischen – Abschluss der Grundstufe. Zahlreiche Kurse bereiten auf die Mittelstufenprüfungen des Goethe-Instituts vor. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Deutschlernenden während und vor allem nach dem Besuch der Sprachkurse weiter an die Volkshochschule zu binden und sie fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Dazu tragen verschiedene Aktivitäten bei. So werden etwa die vielfältigen weiteren Angebote der Volkshochschule regelmäßig in den Deutschkursen vorgestellt und erläutert.

 

Im Programmsegment „Deutsch für Deutsche“ werden Soft Skills für Arbeit und Beruf trainiert. Hierzu zählen Seminare zu Stimmbildung, konstruktiver Kommunikation, Rhetorik und Präsentationstechniken, aber auch Einführungen in die moderne Bürokommunikation, inklusive Übungen zu korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie zum Verfassen unterschiedlichster Textsorten für den Berufsalltag.

 

Zum aktuellen Programmangebot

Weiter Informationen zu den Sprachniveaus