Themenbereich: Beruf, Wirtschaft und Informationstechnologie (IT)
Berufliche Weiterbildung an der Volkshochschule Leverkusen umfasst Angebote zum Erwerb sowohl grundlegenden als auch spezialisierten Fachwissens für verschiedene Branchen. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung, die sich an Berufseinsteiger und -umsteiger richten. Viele Kurse und Seminare schließen mit dem Erwerb eines Diploms oder Zertifikats ab, zum Beispiel mit Xpert-Zertifikaten oder dem Europäischen Wirtschaftspass für Sozial- und Wirtschaftskompetenz.
Möglich ist auch der berufsorientierte Fremdsprachenerwerb. Businesskurse für Englisch, die fit für den Beruf machen, starten auf unterschiedlichen Niveaus. Seit 2012 kann ein Vorbereitungskurs für staatlich geprüfte Übersetzer der Sprachen Deutsch – Türkisch und Türkisch – Deutsch (C1/C2) absolviert werden. Im Programmsegment „Deutsch für Deutsche“ werden Soft Skills für Arbeit und Beruf trainiert. Hierzu zählen Seminare zu Stimmbildung, konstruktiver Kommunikation, Rhetorik und Präsentationstechniken, aber auch Einführungen in die moderne Bürokommunikation, inklusive Übungen zu korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie zum Verfassen unterschiedlichster Textsorten für den Berufsalltag.
Im Bereich Computer und Multimedia können beruflich orientierte, aber auch allgemeinbildende Kurse und Seminare besucht werden. Übergreifendes Ziel ist der Erwerb von Medienkompetenz. Die Teilnehmenden lernen, Hard- und Software sicher zu handhaben, aber auch, verantwortlich und kritisch mit Medien umzugehen und sich der Bedeutung von Informationstechnologien für die eigene Lebenswelt (soziales Umfeld und berufliche Karriere) und die Gesellschaft bewusst zu werden.
Niederschwellige Basisangebote führen an die Mediennutzung heran, zum Beispiel an den Umgang mit Computern (Hardware und Betriebssysteme), Software (zum Beispiel Microsoft Office), Internet und sozialen Netzwerken.
Fortgeschrittene können spezielle Programmschulungen buchen. Die Arbeit mit Software, die vor allem im Büro zum Einsatz kommt, wird unter anderem in mehrtägigen Bildungsurlauben trainiert. Dazu kommen Seminare zu Spezialthemen, Trends und Neuheiten der Informationstechnologie, aktuell etwa zu mobilen Endgeräten wie Laptops oder i-Pads.
Große Nachfrage besteht nach Betriebsschulungen, vor allem im EDV-Bereich. Der Unterricht findet in den Firmen selbst (Inhouseseminare) oder in den Räumen der Volkshochschule statt.