Dorothée Mields Sopran Emilio Percan Violine Oriol Aymat Fusté Violoncello Luca Quintavalle Cembalo & Klavier
Werke von Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch
Dieses außergewöhnliche Projekt führt zwei maßgebliche Akteure der „alten“ und „neuen“ Musik zusammen. Dorothée Mields wird von Publikum und Presse besonders für ihr einzigartiges Timbre und ihre berührenden Interpretationen geliebt. Mields ist gern gesehener Gast internationaler Festspiele und arbeitete mit größeren Klangkörpern wie Collegium Vocale Gent, Freiburger Barockorchester, RIAS Kammerchor oder Lautten Compagney Berlin zusammen. Ein ebenso wichtiger Bereich ihres künstlerischen Schaffens sind Kammermusikprojekte.
Das G.A.P.-Ensemble zählt zu den ideenreichsten Formationen unserer Zeit. Die drei Kernmitglieder Emilio Percan (Violine), Oriol Aymat Fusté (Violoncello) und Luca Quintavalle (Cembalo und Klavier) verbindet die Bereitschaft, die Grenzen des konventionellen Musizierens zu durchbrechen und durch die Auseinandersetzung mit historischen wie modernen Instrumenten ein einzigartiges Hörerlebnis zu erzielen.
Das Programm kombiniert Werke von Johann Sebastian Bach und Dimitri Schostakowitsch. Dafür hat Dorothée Mields eine eigene Bach-Kantate aus verschiedenen Sätzen zusammengestellt, beginnend mit der Violinsonate G-dur BWV 1021, über Rezitative
und Arien aus verschiedenen Kantaten und dem Capriccio BWV 992 für Cembalo als instrumentalen Intermezzo bis zum Choral „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147. Als zweiter Teil erklingen das Klaviertrio c-moll Nr. 1 op. 8 „Poème“ und die Sieben Romanzen op. 127 für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier von Dimitri Schostakowitsch.