Eventdetail

Die Geburtsstunde der Romantik - Concilium musicum Wien

- - Schloss Morsbroich (Spiegelsaal)
Christoph Angerer. Foto: Paul Bauer

Christoph Angerer. Foto: Paul Bauer

Amarilio Ramalho. Foto: Paul Bauer

Amarilio Ramalho. Foto: Paul Bauer

Milan Nikolic. Foto: Paul Bauer

Milan Nikolic. Foto: Paul Bauer

Markus Springer. Foto: (c) Consilium musicum Wien

Markus Springer. Foto: (c) Consilium musicum Wien

Elisabeth Zeisner. Foto (c) Consilium musicum Wien

Elisabeth Zeisner. Foto (c) Consilium musicum Wien

Markus Springer Bassetthorn & Bassettklarinette Christoph Angerer Violine Amarílio Ramalho Viola Milan Nikolic Violine Elisabeth Zeisner Violoncello

Johann Georg Heinrich Backofen Quintett F-Dur op.9 für Bassetthorn und Streichquartett

Johann Michael Haydn Streichquartett g-moll

Wolfgang Amadé Mozart Quintett A-Dur KV 581 für Bassettklarinette und Streichquartett

 

Das Concilium musicum Wien wurde 1982 gegründet, zunächst um Werke des 18. Jahrhunderts zu musizieren. Im Laufe seiner Entwicklung erweiterte sich das Repertoire des Ensembles; heute ist es für sein umfangreiches musikalisches Spektrum bekannt, obschon die Schwerpunkte eindeutig auf österreichischem Barock, auf Haydn und Mozart und deren Umfeld, sowie auf der Wiener Tanzmusik des 19. Jahrhunderts liegen. Das Concilium musicum Wien bringt in seinen abwechslungsreichen Programmen wertvolle Musik aus den Archiven zum Klingen, führt Musik von zu Unrecht vergessenen Komponisten auf und rückt auch selten gespielte Werke der großen Klassiker wieder ins rechte Licht. Das Ensemble musiziert auf historisch-originalen und authentischen Instrumenten aus der Zeit der Entstehung der Werke. Im Programm treffen unbekannte Ensemble-Werke des vergessenen Meisters Backofen und des „unbekannteren“ Haydn-Bruders auf Mozarts verehrtes Klarinettenquintett – umrahmt und verbunden von den dunklen, weichen Klängen der Klarinetten-Instrumente.