Eventdetail

Bartók-Entdeckung - Notos-Quartett

- - Schloss Morsbroich (Spiegelsaal)

Foto: Uwe Arens

Sindri Lederer Violine Andrea Burger Viola Philip Graham Violoncello Antonia Köster Klavier

Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-Moll

Béla Bartók Klavierquartett c-moll op. 20 (1898)

Johannes Brahms Klavierquartett g-moll op. 25

 

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 wurde das Notos Quartett bereits mit sechs 1. Preisen sowie zahlreichen Sonderpreisen bei internationalen Wettbewerben in Holland, Italien, England und China ausgezeichnet und hat sich inzwischen weltweit als eine der herausragenden Kammermusikformationen der Gegenwart etabliert. So tritt es in renommierten Konzertsälen weltweit und bei namhaften Festivals auf und bereist regelmäßig Russland, Australien, Südafrika, China und Japan. Neben den bekannten Meisterwerken und zeitgenössischen Uraufführungen widmet sich das Quartett verschollenen und vergessenen Werken der Gattung Klavierquartett, so etwa dem Klavierquartett von Béla Bartók. Als verschollen galt dieses Werk des erst 17jährigen, der es nur einmal selbst zur Aufführung brachte. Nach aufwändigen Archivrecherchen legte das Notos-Quartett unter großer internationaler Beachtung und Anerkennung die Weltersteinspielung vor, die ein romantisches und überschwängliches Werk offenbart, das so ganz anders klingt, als man von Bartók erwartet. Im Leverkusener Konzert wird dieses seltene Juwel mit Werken von Mahler und Brahms zu einem spannenden, spätromantisch-modernen Zeitenwende-Programm verknüpft.