LESEN ALTER HANDSCHRIFTEN UND BÜCHERSPRECHSTUNDE
Vom 21. bis 29. April 2023 findet die 12. Leverkusener Buchwoche "LEVliest!" statt. Das Stadtarchiv bietet wieder Hilfe beim Lesen alter Handschriften an. Dies geschieht anhand von Unterlagen aus dem Stadtarchiv oder Sie können zum Termin eigene Dokumente mitbringen, egal ob handschriftlich oder gedruckt.
Zusätzlich wird in diesem Jahr eine Büchersprechstunde angeboten. Hier begutachten wir mitgebrachte alte Bücher hinsichtlich ihres Werts.
Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. April 2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.
Das vollständige Programm von LEVliest! finden Sie hier.


Einschränkungen wegen Corona
Das Stadtarchiv empfängt Besucher montags bis donnerstags von 08:30 bis 15:30 Uhr, sowie montags bis freitags nach Vereinbarung. An Sams-, Sonn- und Feiertagen ist das Stadtarchiv geschlossen. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln, wie in allen städtischen Verwaltungsgebäuden. Ein Nachweis über eine Impfung muss NICHT mehr vorlegt werden.
Archivführungen und andere Gruppenveranstaltungen finden zurzeit nur nach Absprache gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung statt.
Familienkundliche Sprechstunde im Stadtarchiv Leverkusen

Günter Junkers hat jahrzehntelange Erfahrung als Ahnenforscher. Er arbeitet jeden Mittwochvormittag ehrenamtlich im Stadtarchiv Leverkusen und wertet Standesamtsurkunden und Kirchenbücher aus. Wer Interesse hat, kann mit seiner Hilfe die Geschichte seiner eigenen Familie in Leverkusen erforschen.
Die Beratung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat von 9 bis 12 Uhr im Lesesaal des Stadtarchivs statt. Wer gemeinsam mit Günter Junkers seine Vorfahren in Leverkusen erkunden will, kann im Stadtarchiv Leverkusen, Landrat-Trimborn-Platz 1, per E-Mail an stadtarchiv@kulturstadtlev.de oder telefonisch unter 0214-406 4251 einen Termin vereinbaren. Was mit seiner Hilfe herausgefunden wurde, ist kostenlos. Lediglich für Kopien von Urkunden fallen im Archiv Gebühren an.