Tasteninstrumente: Klavier

Für wen?
Für Kinder sollte das Anfangsalter zwischen 6 und 10 Jahren liegen.
Musikalische Früherziehung und Grundausbildung bieten einen guten Einstieg in das Instrumentalspiel, sind aber nicht unbedingte Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht.
Mit Ausdauer und Freude üben gehört natürlich auch dazu: Einsteiger sollten mit ca. 20- 30 Minuten täglichem Üben beginnen. Interesse und Mitarbeit der Eltern hilft den Kindern, den langen Weg mit dem Instrument schneller zu meistern.
Welche Musik?
Das Klavier ist ein Rhythmusinstrument, ein Harmonieinstrument und ein Melodieinstrument – ein ganzes Orchester unter zehn Fingern.
Das Klavier bietet von Klassik über Pop/Rock bis hin zum Jazz vielfältige Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken, allein oder gemeinsam mit anderen:
- Vier– und mehrhändig an einem oder mehreren Klavieren
- In der Kammermusik
- Als Begleitung für Gesang und alle möglichen Instrumente
Was man dazu braucht...
... ist ein Instrument zum Üben, Liebe zur Musik, Freude am Ausdruck und die Begeisterung, sich ein Leben lang mit dem Klavier als Instrument zu beschäftigen.
Die Musikschule will mit qualifiziertem Unterricht dabei helfen
Wie und wann?
Der Anfängerunterricht findet im Partnerunterricht zu zwei Kindern (45 Minuten), Kleingruppenunterricht (45 oder 60 Minuten oder im Einzelunterricht (30 Minuten) statt. Ein Einstieg zu zweit oder in der Kleingruppe ist bei jüngeren Kindern sinnvoll, da Kinder gerne gemeinsam mit anderen Kindern lernen. Später – je nach Entwicklung – erhalten die Kinder Einzelunterricht mit bis zu 45 Minuten. Der Unterricht findet wöchentlich statt und wird im Hauptgebäude der Musikschule, sowie in verschiedenen Schulen des Stadtgebietes erteilt. In den Schulferien sowie an gesetzlichen Feiertagen findet kein Unterricht statt.
Für das häusliche Üben ist ein mechanisches Klavier oder ein Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten erforderlich.
Die Lehrkräfte beraten Sie gerne bei der Anschaffung eines geeigneten Instrumentes.
Die Musikschule verleiht keine Klaviere.
Gemeinsam musizieren
Um die Ausbildung am Instrument erfolgreich zu gestalten, ist es erforderlich, zusätzlich ein Ensemblefach (für Sie ohne weitere Kosten) zu besuchen. Die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren finden Klavierspieler/innen in der Begleitung anderer (Melodie-) Instrumente.
Unterrichtsjahr | mögliche Ensemblefächer | |
---|---|---|
im 1. Jahr | Fit for Music | Kinderchor |
ab 2. Jahr | Klavierbegleitung | Kinderchor |
ab 4. Jahr | Klavierbegleitung, Musiktheater |
Die Lehrkräfte beraten Sie, welches Ensemble für Ihr Kind in Frage kommt.
Besondere Angebote
Konzerte, Musikfreizeiten, Probenwochenenden, Projekte, Workshops, Konzertreisen...
Kurse in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung
Studienvorbereitende Ausbildung für alle, die Musik zu ihrem Beruf machen wollen
Beratung
... durch die Fachleiterin Frau Shu Li – Termin nach Vereinbarung über das Sekretariat der Musikschule.
Anmeldung
Anmeldung ist jederzeit möglich - bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Die Unterrichtseinteilung erfolgt in der Regel zum Januar bzw. Juli. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem gesonderten Informationsblatt.