Tasteninstrumente: Keyboard

Tasteninstrumente: Keyboard

Für wen?

Ein Einstieg in den Unterricht ist in der Regel ab ca. 7 Jahren möglich. Kinder sollten vorher die Musikalische Früherziehung (für 4 bis 6- jährige) oder die Grundausbildung (für Schulkinder in der 1. Klasse) besucht haben.

Welche Musik?

Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument mit einer noch jungen Geschichte und sich ständig wandelnden Entwicklung. Es hat seinen Platz hauptsächlich in der Pop- /Rock-/ und Jazzmusik und ist dort nicht wegzudenken.

Aufgrund seiner klanglichen Vielfalt ist es ein Multi-Instrument mit fast universellen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Stilrichtungen und musikalischen Formationen (Band, Ensemble, klassische und die zeitgenössische sogenannte Neue Musik).

Die elektronische Klangerzeugung ermöglicht Klänge, die von nachgemachten Instrumenten bis hin zu völlig frei erfundenen Klängen und Effekten reichen.

Zum Unterricht gehören unter Anderem das Erlernen der Noten, die gleichwertige Ausbildung beider Hände sowie das Erlernen der Registrierung (damit verbunden sind Grundlagen der Instrumentenkunde).

Für Fortgeschrittene bieten sich an: Harmonielehre, Improvisation, Stilkunde, Musik mit dem PC...

Mit Ausdauer und Freude üben gehört natürlich auch dazu: Einsteiger sollten mit ca. 15 Minuten täglichem Üben beginnen. Interesse und Mitarbeit der Eltern hilft den Kindern, den langen Weg mit dem Instrument schneller zu meistern.

Wie und wann?

Der Anfängerunterricht findet im Partnerunterricht zu zwei Kindern (45 Minuten), Kleingruppenunterricht (45 oder 60 Minuten oder im Einzelunterricht (30 Minuten) statt. Ein Einstieg zu zweit oder in der Kleingruppe ist bei jüngeren Kindern sinnvoll, da Kinder gerne gemeinsam mit anderen Kindern lernen. Später – je nach Entwicklung – erhalten die Kinder Einzelunterricht mit bis zu 45 Minuten.

Der Unterricht findet wöchentlich statt und wird im Hauptgebäude der Musikschule, sowie in verschiedenen Schulen des Stadtgebietes erteilt. In den Schulferien sowie an gesetzlichen Feiertagen findet kein Unterricht statt. Für den Unterricht ist ein eigenes Instrument oder ein Mietinstrument der Schule in altersgerechter Größe unbedingt erforderlich. Bitte kaufen Sie Instrumente nur in Absprache mit der künftigen Lehrkraft.

Gemeinsam musizieren

Um die Ausbildung am Instrument erfolgreich zu gestalten, ist es erforderlich, zusätzlich ein Ensemblefach (für Sie ohne weitere Kosten) zu besuchen.

mit Musik von Klassik bis Pop im Keyboardorchester

in kleinen Besetzungen mit anderen Instrumenten

mit Pop-, Rock- und Jazzmusik verschiedenen Bandformationen

mit Folklore in gemischten Besetzungen

als Tasteninstrument im Blasorchester

Ein Hinweis zum Instrument: Bitte sprechen Sie die Anschaffung eines Keyboards VORHER mit der Fachlehrkraft ab. Instrumente vom Discounter entsprechen in der Regel nicht den Anforderungen an ein brauchbares Musikinstrument.

Benötigt wird ein Keyboard mit mindestens 61 Tasten, Anschlagsdynamik und Sustainpedal.

Besondere Angebote

Konzerte, Musikfreizeiten, Probenwochenenden, Projekte, Workshops, Konzertreisen...

Kurse in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

Studienvorbereitende Ausbildung für alle, die Musik zu ihrem Beruf machen wollen

Beratung

... durch die Fachleiterin Frau Katarina Schutzius, Termin nach Vereinbarung über das Sekretariat der Musikschule

Anmeldung

Anmeldung ist jederzeit möglich - bitte fordern Sie ein Formular an. Die Unterrichtseinteilung erfolgt in der Regel zum Januar bzw. Juli. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem gesonderten Informationsblatt.

 

Sekretariat

...weitere Informationen im Sekretariat der Musikschule