Westdeutsche Sinfonia Leverkusen

Westdeutsche Sinfonia Leverkusen

Als die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen unter Leitung von Dirk Joeres 1991 ihr Debüt im Musikvereinssaal Wien gab, hob die Presse den „glasklaren klassischen Glanz“ des Klangbildes hervor. Inzwischen hat sich das Orchester Konzertsäle wie das Amsterdamer Concertgebouw, die Berliner Philharmonie, das Londoner Barbican und das Kennedy Center Washington erobert. Gleichzeitig ist die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen auch zu einer festen Größe im rheinischen Musikleben geworden.

Seine Gründung im Jahr 1987 verdankt das Orchester einem originellen Konzept: Führende Musiker aus acht nordrhein-westfälischen Orchestern prägen die Sinfonia, deren erste CD-Einspielung 1989 erschien und die 1990 erstmals in die USA reiste. Die englische Fachzeitschrift ‚Gramophone’ verlieh einer CD-Einspielung 1991 den begehrten „Editor’s Choice Award“ und lobte „superbes Orchesterspiel und ausdrucksstarke, durchdachte Interpretationen“. Das Repertoire der Sinfonia umfasst klassische Schwerpunkte wie sämtliche Beethoven- und Schubert-Sinfonien, aber auch Wiederentdeckungen und Uraufführungen etwa beim Beethovenfest Bonn und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Auch bei den Festivals von Bratislava, Budapest, Cheltenham, Ljubljana und London sind Dirk Joeres und die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen wiederholt zu Gast. Anlässlich des WSL-Debüts im Großen Festspielhaus Salzburg (2004) schrieben die ‚Salzburger Nachrichten’: „Das Orchester ist vorzüglich konsolidiert in Spieldisziplin und Klangbalance.“

Die Jubiläumstournee aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens in der Spielzeit 2007/2008 führte die Sinfonia u.a. zu erneuten Auftritten nach Salzburg (Festspielhaus), München (Philharmonie am Gasteig), Köln (Philharmonie) – und natürlich ins Leverkusener Forum.

Mit dem von Dirk Joeres initiierten KlassikSonntag! wurde ein innovatives Klassikvermittlungskonzept ins Leben gerufen, das bald schon überregional große Beachtung gefunden hat. Die renommierte Klassikzeitschrift „FonoForum“ sprach geradezu von einem „Wunder“ und eröffnete mit einem zweiseitigen Feature über den „KlassikSonntag!“ die Reportageserie „Außergewöhnliche Konzertreihen“. Der „KlassikSonntag!“, so schrieb das Fachorgan ‚Das Orchester’ im Juni 2009, „kulminierte in einem fabelhaften Konzertabend. Für den gefühlvollen Grieg [Holberg-Suite] und den kernigen Tschaikowsky [Serenade] kitzelte Joeres aus seiner blendend disponierten Sinfonia die seidigsten und voluminösesten Klänge, und es wurde wieder einmal deutlich, dass sich Dirigent und Orchester, zusammengesetzt aus den führenden Musikern nordrhein-westfälischer Sinfonieorchester, blind verstehen. […] Das Publikum war hingerissen.“

Unterstützen Sie die Arbeit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen durch eine steuerabzugsfähige Spende, Ihre Mitgliedschaft im Förderverein oder ein Firmen-Sponsoring!

Die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen ist ein freies, kein städtisches Orchester; die Stadt Leverkusen fördert das Orchester zwar, allerdings deckt dies nur einen Teil der Kosten. Daher ist die WSL grundsätzlich (und zumal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten) auf private Unterstützung durch Spenden, Sponsoring und den Förderverein angewiesen!

Eine Mitgliedschaft im Förderverein der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen e.V. kostet Sie jährlich nur

• 30,00 € (Einzel-Mitgliedschaft)
• 50,00 € (Paare) 
• 10,00 € (Schüler, Studenten, Azubis)

  • Zur Homepage der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen