Das ist 2023/2024 neu im Kinder- und Jugendprogramm!!!

Die Schulen und Kindertagesstätten in Leverkusen wird diese Nachricht freuen, denn es gibt gute Aussichten für das Kinder- und Jugendprogramm in der Stadt Leverkusen!
In der Spielzeit 2023/2024 und 2024/2025 wird der Teilbetrieb FORUM der KulturStadtLev testweise die Vormittagsvorstellungen im Kinder- und Jugendtheater sowie bei den Kinderkonzerten (sowohl im Großen Saal als auch im Studio oder anderen kleineren Spielorten) für Schulen und Kindertagesstätten kostenfrei anbieten. So wurde es 2023 in den Ausschüssen und im Rat der Stadt Leverkusen einstimmig genehmigt. Das Forum der KulturStadtLev als Gastspieltheater in der Stadt Leverkusen verbessert dadurch nicht nur die kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche, vor allem nach der Pandemie und in einer krisenreichen Zeit. Es leistet auch einen Beitrag zur Umsetzung des im Kulturgesetzbuch NRW verankerten Auftrags an die kulturellen Institutionen als zentrale Bildungseinrichtungen, die in Zusammenarbeit mit Schulen sowie mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit für alle zugängliche Angebote kultureller Bildung ermöglichen und dazu beitragen, gleichwertige Lebensverhältnisse im Land und in den Gemeinden herzustellen und sichtbar zu machen.
In der Praxis sieht das so aus:
Die Schulen und Kindertagesstätten müssen weiterhin ihre Kartenbestellungen schriftlich ans Kartenbüro senden, über tickets@kulturstadtlev.de oder mit dem entsprechenden Bestellformular, damit das Platzkontingent nachvollziehbar ist und eine Überbelegung der Veranstaltungen vermieden wird. Für die teilnehmenden Schulen und Kindertagestätten aus Leverkusen erstattet die KulturStadtLev auf Antrag die Beförderungskosten nach Vorlage eines Angebots von einem Busunternehmen. (ÖPNV wird nicht erstattet.) Der Antrag ist formlos per Mail zu stellen an cinja.pausewang@kulturstadtlev.de – ein Angebot eines Busunternehmens für die Beförderung sowie die entsprechende Rechnung muss beigefügt werden. Die Schulen und Kindertagesstätten organisieren hierbei ihre Anreise selbst. Diese Regelung ersetzt die bisherige Praxis der Buchung von Bussen durch die KulturStadtLev